Schloss Colditz erwacht aus dem Winterschlaf

Schloss Colditz in den 1950ger Jahren

Schloss Colditz in den 1950ger Jahren

Die Gäste bestaunen die Relikte aus dem Oflag IV C

Die Gäste bestaunen die Relikte aus dem Oflag IV C

Die Gefangenen waren für die Flucht erfinderisch

Die Gefangenen waren für die Flucht erfinderisch

Das Histopad erklärt die Museumsstücke

Das Histopad erklärt die Museumsstücke

Hätte die Flucht mit dem Glider geklappt?

Hätte die Flucht mit dem Glider geklappt?

Das heimliche Abhören der Nachrichten

Das heimliche Abhören der Nachrichten

Theateraufführung der Offiziere im Festsaal; Fotografie von Johannes Lange

Theateraufführung der Offiziere im Festsaal; Fotografie von Johannes Lange

Die Schloss-Geschichte interessiert sogar Kinder

Die Schloss-Geschichte interessiert sogar Kinder

Wertvolle Relikte aus der mittelalterlichen Zeit

Wertvolle Relikte aus der mittelalterlichen Zeit

Michael Heiser - mein Leben ist eng mit dem Schloss Colditz verknüpft

Michael Heiser – mein Leben ist eng mit dem Schloss Colditz verknüpft

Heute wurde mit Sonderführungen die Saison 2025 für die Besucher des historischen Schloss Colditz eröffnet. Vom 1. April bis zum 2. November können Sie täglich von 10.00 – 17.00 Uhr, an den Wochenenden und Feiertagen sogar bis 18.00 Uhr das Schlossmuseum besuchen. Was Sie unbedingt mitbringen sollten, ist Zeit. 1000 Jahre Geschichte eines historischen Gebäudes soll Ihnen in mehreren wichtigen Epochen vorgestellt werden; vom Mittelalter, über die NS-Zeit bis zu jener späteren in der DDR als Krankenhaus.
Am mit erfreulichsten war jene mittelalterliche Zeit von Kurfürst “Friedrich dem Weisen”. Colditz galt als ein herrliches Jagdrevier, das sogar mit dem Anlegen des heutigen Tiergartens einen besonders begehrten hohen Wildbestand hatte. Den Gästen wurde stets ein üppiges Gelage mit reichlich Wild, Wein und Bier serviert. Aus jener Zeit sind heute noch die wunderschönen Holzdecken zu sehen,; eine seltene Kostbarkeit mit einem unschätzbaren Wert.
Eine weitere Epoche ist die Nutzung als psychiatrische Heilanstalt. Danach fand eine Umnutzung während der NS-Zeit statt; erst als Reichsarbeitsdienststätte, dann später als Offizierslager für gefangene alliierte Offiziere, dem Oflag IV C. An einer Bewahrung geschichtlicher Relikte aus jener Zeit hatte die DDR kein Interesse. So ist es heute besonders interessant, überhaupt noch Dinge zeigen zu können, die aus jener Zeit stammen und das Leben der Gefangenen im Oflag IV C veranschaulichen. Es sind nicht nur all die Sachen, die intelligente Offiziere ausdachten und heimlich anfertigen, um eine eventuelle Flucht überhaupt möglich zu nachen. Es sind auch fotografische Belege, die vor allem vom Hoffotograf Johannes Lange stammen, wie sie ihre Haftzeit selbst mit Kultur verschönerten.
Danach kam die Umnutzung als Krankenhaus bis 1992. Vor allem gern sehen die Einheimischen an die Wand projezierten Bilder, wo sie ihnen bekannte Personen wiedererkennen. Am gestrigen Tag besuchte Michael Heiser das Schloss Colditz, an dessen Schaffung einer kulturhistorischen Stätte er jahrelang emsig und mit Herz mitgearbeitet hatte. “Es sind wirklich Jahre, die mein Leben mit prägten”. Er war mehr als erfreut, wie es sich heute all den Gästen darstellen kann; bedankte sich auch bei dem jetzigen Team und wünschte alles Gute.
Wenn Sie sich einmal ein paar angenehme und interessante Stunden mit einem Ausflug in´s Schlsoss Colditz gönnen wollen, dann zögern Sie nicht lange. Sie alle sind als Gäste herzlich willkommen und werden etwas erstaunt sein, wie man geschickt die bisherige museale Kultur mit modernster Technik verknüpfen kann.

spiegel

Kommentar eintragen

Hauptmenü